
Über uns
LIAM NEUMEISTER
Nach 20 Jahren X IMMO GmbH möchte ich weiter in Immobilien investieren und den erfolgreichen Weg fortsetzen.
Die Leidenschaft und Liebe zur Stadt sollen bleiben.
Über die Stadt
Berlin
Wir glauben an Berlin.
Die Grundstrukturen hat James Hobrecht 1870 gelegt. Die Stadt lebt von der damals geschaffenen Weitläufigkeit. Breite Bürgersteige und einladende Plätze prägen das Stadtbild. Freiräume führen zur Lebensqualität und bieten Raum für Entfaltung.
Berlin eine Großstadt auf dem Sprung zur Weltstadt
Im Krieg zerstört, nach der Teilung gelitten und künstlich am Leben gehalten. Berlin war eine subventionierte und isolierte Stadt. Einst pulsierende Weltstadt wurde Berlin im Krieg zerstört und künstlich am Leben erhalten. Im Westen gab es eine monopolistisch massiv subventionierte und im Osten eine zentralistisch organisierte Struktur. Beide Städte standen in enormer Konkurrenz zueinander, was unglaublich viele finanzielle Mittel mobilisiert hat, solange es dauerte. Eine normale Entwicklung hat nicht stattgefunden.
Nach der Wende brach das alles einfach weg. Die Industrie ist abgewandert, die Dax-Unternehmen sind nicht zurückgekommen, die Bevölkerung ist ins Umland abgewandert. Die gescheiterte Olympiabewerbung und die geplatzte Dotcom-Blase taten ihr Übriges dazu. Es mussten sich erst wieder gesunde Grundstrukturen entwickeln. Nach 2011 kam dann der Aufschwung. Zunächst langsam und jetzt in verstärkter Form.
Es besteht ein enormer Nachholbedarf, der noch nicht gesättigt ist.
Der Boom ist eine logische Folge der Nachwendeentwicklung. Damit unterscheidet sich Berlin dramatisch von anderen Städten, die das Leid einer geteilten Stadt nicht miterleben mussten.
Trends
Grundlagen für die Investmententscheidung
Seit Jahren beobachten wir Trends, die die Stadt und die Entwicklung prägen. Diese Trends führen uns zu der klaren Meinung, dass der Aufschwung von Berlin erst am Anfang ist.
-
Trend Nr. 1 Renaissance der gründerzeitlichen Stadtquartiere
-
Trend Nr. 2 Best Ager kehren zurück in die Innenstadt
-
Trend Nr. 3 Der Prozess der Singularisierung
-
Trend Nr. 4 Digitale Nomaden
-
Trend Nr. 5 Reduktion als neuen Luxus
-
Trend Nr. 6 Shared Economy - Nutzen anstatt Besitzen
-
Trend Nr. 7 Abkehr vom Leitbild der autogerechten Stadt
All diese Trends führen in der Konsequenz zu einer steigenden Nachfrage nach innerstädtischen Wohnungen.
Die aktuellen Bemühungen der Berliner Politik diese Nachfrage und die steigenden Mieten einzudämmen wird langfristig nicht möglich sein.
Keine Macht ist so stark wie die geballte Kraft des Marktes. Langfristig wird das zu steigenden Mieten führen. Der Vergleich mit andern Metropolen beweist, dass Berlin erst am Anfang steht. Das Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Unsere Kunden




